Termin Details


Ø Lesedauer 20 min

Veranstaltungen Ratzeburg und Umgebung Juli 2023

(Stand: 24.05.2023)

***Weitere und ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen unter www.ratzeburg-tourismus.de, über die Tourist-Information (tourist-info@ratzeburg.de, Tel. (04541) 8000-886) oder direkt im Rathaus***

Regelmäßige Termine (Ausstellungen, Wochenmärkte etc.) finden Sie am Ende dieser Übersicht.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Es kann jederzeit zu einer Veranstaltungsabsage kommen. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab beim Veranstalter, ob die Veranstaltung auch tatsächlich stattfindet und ob eine Anmeldung notwendig ist.

Samstag,                             01.07.2023

10:00 – 17:00 Uhr Rund ums WandelGut

Die gemeinsame Vision ist die Umwandlung einer denkmalgeschützten Anlage in ein zukunftsfähiges Projekt mit solidarischen Strukturen, das über das Dorf Mechow hinausreicht. Neue Wohn- und Lebensräume werden bereits in Wietingsbek und Schlagbrügge von der WandelGut Gemeinschaft geschaffen. Du lernst das WandelGut und die Menschen, die hier leben und wirken, kennen.

Menschen aus der Gemeinschaft berichten von ihrem Alltag, den Projekten, den Werten und dem Wandel, der an diesem Ort stattfindet.

Du bekommst Einblicke in die Organisationsform Soziokratie, die Solidarische Landwirtschaft, die Einkaufsgemeinschaft Tante Wandel, die Gemeinschaftsarbeit, Permakultur und vieles mehr.

Start ist um 10 Uhr am Gut Mechow. Nach der Vorstellung des Projektes wandern wir drei Kilometer am See entlang wandern. Du darfst uns auf dem eigenen Rad begleiten. Um 14 Uhr werden wir in Wietingsbek erwartet. Um 17 Uhr wollen wir, zurück in Mechow, den gemeinsamen Tag mit einem Abendimbiss am Gut Mechow ausklingen lassen. Tagesverpflegung bitte selbst mitbringen.

Preis: 30,00 € Solidarbeitrag oder Hutkasse Ort: WandelWiese, Dorfstr. 17, 23909 Mechow

Info: WandelGut gGmbH, Tel.: (0157) 58736511

11:00 – 12:00 Uhr Öffentliche Samstags-Stadtführungen durch Ratzeburg

Jeden Samstag vom 6. Mai bis 30. September 2023 werden Sie von den unterhaltsamen Stadtführern der Tourist-Information durch das schöne Ratzeburg geführt!

Treffpunkt: 11:00 Uhr vor dem Ratzeburger Dom bei der Löwenskulptur. Änderungen und Absagen vorbehalten.

Preis: 5,00 € pro Person Kinder bis 14 J. sind kostenfrei! Bitte möglichst passend direkt beim Stadtführer zahlen Ort: Ratzeburger Dom, Domhof 35, 23909 Ratzeburg

Info: Tourist-Information Ratzeburg, Tel.: (04541) 8000886

18:00 Uhr Ratzeburger Dom: Eröffnungskonzert der Sommermusiken

Eric Whitacre –Olivier Messiaen – Carl Philipp Emanuel Bach (Fantasie und Fuge c-moll | Heilig) –Johannes Brahms (Fest- und Gedenksprüche) –Wolfgang Amadeus Mozart (Fantasie und Fuge f-Moll) –Frank Martin (Messe für Doppelchor)

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg Leitung/Orgel: Hansjörg Albrecht

Preis: 20,00 € Abendkasse ab 17:15 Uhr Reservierung möglich: organist@ratzeburgerdom.de Ort: Ratzeburger Dom, Domhof , 23909 Ratzeburg

Info: Evangelisch-Lutherische Domkirchgemeinde zu Ratzeburg, Tel.: (04541) 3406

Sonntag,                              02.07.2023

14:00 – 18:00 Uhr Natur und Kunst – Ebba Sakel

KulturSommer am Kanal 2023

Speziell: neue großformatige abstrakte Landschaften, Frottagen und Holzschnitte. Sowie: Ich seh den Sternenhimmel –nächtliche Impressionen, Inspirationen unterschiedlicher Art.

Ferner sind sehr originelle, neue, kleinere Holzskulpturen zu sehen. http://www.kultursommer-am-kanal.de

Ort: Atelier Ebba Sakel, Bäker Str. 15, 23909 Mechow

Info: Stiftung Herzogtum Lauenburg, Tel.: +49 (0)4542-87000

Montag,                              03.07.2023

17:00 – 17:45 Uhr Öffentliche Kirchenführung

In der Zeit zwischen April und Oktober bieten wir Interessierten Führungen durch den Raum der Querschiffkirche St. Petri in Ratzeburg an. Die Führungen werden etwa 45 Minuten dauern.

Ob Sie die Stadt Ratzeburg besuchen oder dort wohnen: Für alle ist dieser besondere Kirchenbau interessant!

Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zugunsten der St. Petri-Kirchengemeinde wird gebeten.

Ort: Kirche St. Petri, Barlachstraße 7, 23909 Ratzeburg Info: Kirchengemeinde St. Petri Ratzeburg

Donnerstag,                            06.07.2023

15:30 Uhr Dagni und der Drache

KulturSommer am Kanal 2023

Anna Malten (Märchen), Wolf Malten (Figurenspiel)

Konzilius, die kleine alte Schiffsratte, soll Anna beim Märchen erzählen helfen. Er gibt sein Bestes, macht dabei aber so viel Quatsch, dass alle viel zu lachen haben. Das Märchen „Dagni und der Drache“ handelt von drei Königskindern, die jeder auf seine Weise einem Ungeheuer begegnen. Eines von ihnen findet einen besonderen Weg, der für alle gut ist. Eine wunderbare Mitmachgeschichte, die beim großen und kleinen Publikum die Leselust weckt!

Ab vier Jahren. http://www.kultursommer-am-kanal.de Eintritt: 3,00 €

VVK ab 15. Mai: Stiftung Herzogtum Lauenburg E-Mail: info@stiftung-herzogtum.de

Tel.: (04542) 87000

Ort: Stadtbücherei Ratzeburg, Unter den Linden 1, 23909 Ratzeburg Info: Stiftung Herzogtum Lauenburg, Tel.: 04542 87000

17:00 – 19:00 Uhr Angehörigentreffen von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Haben Sie auch jemanden in Ihrem engen sozialen Umfeld – (Ehe)partner, Kinder, Geschwister, Verwandte, Freunde oder Arbeitskollegen, der oder die von einer psychischen Erkrankung

betroffen ist? Dann sehen Sie sich vielfach sicherlich auch mit Unsicherheit, Fragen, Ängsten und Sorgen konfrontiert?

Psychische Erkrankungen wie Depression, Borderline oder Schizophrenie sind nicht nur für den Betroffenen selbst eine große Herausforderung, sondern auch für die unmittelbaren Angehörigen. Bei den Angehörigentreffen erhalten Sie Gelegenheit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen.

Es handelt sich dabei um eine offene Gruppe, bei der keine Voranmeldung notwendig ist. Ebenso besteht keine regelmäßige Teilnahmepflicht.

Neue Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Besuchen Sie das Angehörigentreffen im „Café Miteinander“,

in Ratzeburg und profitieren Sie von den Gesprächen mit anderen Angehörigen.

Ort: Café Miteinander, Langenbrücker Straße 20, 23909 Ratzeburg Info: Brücke Schleswig-Holstein im Kreis Herzogtum Lauenburg, Tel.: (04541) 899895-16

18:00 – 22:00 Uhr

Kulturnacht

KulturSommer am Kanal 2023

Das A. Paul Weber-Museum und das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg in Ratzeburg begehen in diesem Jahr ihre 50. Geburtstage. Das ganze Jahr über wird mit Ausstellungen und Vorträgen gefeiert. Ein Highlight soll eine Kulturnacht sein, in der die beiden Museen ihre musealen Highlights vorstellen.

Daneben kann dieser Sommerabend mit einem Getränk und Musik zwischen den Häusern über dem Domsee genossen werden. Das genaue Programm folgt.

Bitte Parkplätze am Rathaus oder an der Schlosswiese in Ratzeburg nutzen. http://www.kultursommer-am-kanal.de

Ort: Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, Domhof 12, 23909 Ratzeburg Info: Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, Tel.: (04541) 86070

Freitag,                              07.07.2023

14:30 – 17:00 Uhr

KanuWanderTheater: Macbeth

KulturSommer am Kanal 2023

Michelle Stoop und Hanne Lenze-Lauch in Kooperation mit Lothar Krebs

Wenn der Wald aufs Wasser treibt, blaues Blut von einer Baumkrone trieft und ein Skorpion tyrannische Gedanken injiziert –dann treiben Hexen am Schalseekanal ihr abscheulich schönes und schön abscheuliches Spiel vom Aufstieg und Untergang. In der diesjährigen Ausgabe des KanuWanderTheaters erarbeiten Michelle Stoop (Regie) und Hanne Lenze-Lauch (Ausstattung) eine skurril düstere Fassung von Shakespeares Macbeth.

Beteiligt bei diesem besonderen Musiktheatererlebnis sind spielfreudige Laiendarsteller*innen aus unterschiedlichen Vereinen der Region, Sänger*innen, Schauspieler*innen und Musiker*innen.

In diesem Jahr endet „Macbeth“ am Salemer See. Die zurückzulegende Strecke ist kürzer als in den vergangenen Jahren. Die theatralen Ereignisse um Macbeth, eines von Shakespeares kürzesten Stücken, werden auf der Strecke prallvoll mit Aktion und Dramatik von Macbeths Suche nach Ehre, Macht und Ohnmacht erzählt.

Zwischen 14.30 Uhr und 17.00 Uhr fährt alle 30 min eine neue Gruppe los. Dauer ca, 2,5 Stunden.

Extra: Noch unerfahren im Kanuwandern eines 2-3 Personen-Canadiers? Um den Umgang mit dem Kanu zu üben, bietet das Kanu-Center 50% Rabatt auf die Canadiermiete an allen Mietstationen. Der Aktionscode „Macbeth“ ist ausschließlich während Onlinebuchungen unter kanu-center.de für Canadier bis zum 06.07.2023 nutzbar.

http://www.kultursommer-am-kanal.de

Ort: Schaalseekanal, ab Schmilauer Brücke, Schmilauer Straße , 23909 Farchau Info: Stiftung Herzogtum Lauenburg, Tel.: (04542) 87000

20:30 – 22:30 Uhr

Öffentliche Nachtwächterführung durch Ratzeburg

In seinem Gewand und mit typischer Ausstattung durch Hellebarde, Horn und Laterne begrüßt Sie der Ratzeburger Nachtwächter, um mit Ihnen langsam in die Dämmerung und Dunkelheit sowie in die Geschichte Ratzeburgs abzutauchen. Dabei beschreibt er die Historie der Inselstadt quer durch die Jahrhunderte.

Zwischendurch sorgen lockere Anekdoten für gute Unterhaltung, bevor der Wächter sich in die Nacht verabschiedet.

Änderungen und Absage vorbehalten. Treffpunkt: Alte Wache auf dem Marktplatz.

Preis: 7,00 € Kinder bis einschl. 14 Jahre: kostenfrei Ort: Marktplatz Ratzeburg, Marktplatz, 23909 Ratzeburg

Info: Tourist-Information Ratzeburg, Tel.: (04541) 8000886

Samstag,                             08.07.2023

10:00 – 18:00 Uhr

Ein Tag in der Natur: Yoga-Retreat mit Alpakas

„Yoga mit Alpakas“ wird eine therapeutische Wirkung nachgesagt, die sich nachhaltig auf Ihr Wohlbefinden auswirkt. Das Wesen der Alpakas ist gütig und sanftmütig und es spricht in uns Menschen die besten Seiten an. Sie werden staunen, wie gut Sie sich bereits nach einem Tag Yoga in der Natur fühlen, denn Yoga mit Alpakas verwöhnt Körper, Geist und Seele. Um teilzunehmen brauchen Sie keine Vorerfahrung – jeder ist willkommen!

Für Ihre Yoga Auszeit mit Alpakas benötigen Sie bequeme Kleidung, eine

Yogamatte und eine Picknickdecke; je nach Wetterlage ggf. Sonnencreme, eine Decke für die Entspannungssequenz sowie warme Kleidung. Es stehen Parkplätze und eine Toilette zur Verfügung. Die Yogastunden finden unter freiem Himmel statt. Im Preis enthalten: 2 Yogaeinheiten je 120 Minuten, Getränke und Snacks für zwischendurch. Den großen Hunger können Sie in der Farchauer Mühle stillen (exklusive). Nach Lust und Laune genießen Sie die Pause in Gemeinschaft oder die Stille am wundervollen Küchensee.

Verbindliche Anmeldung unter https://bianca-pagel.de/yoga-retreats namaste@bianca-pagel.de, Tel.: (0172) 5117236

Tagespauschale: 120,00 € / p.P. und Tag Wochenendpauschale: 210,00 € / p.P. / 2 Tage

Ort: Alpakafarm Schmilau, Alt-Horster-Weg 21, 23911 Schmilau Info: Feel-Good mit Bianca Pagel, Tel.: (0172) 5117236

11:00 – 12:00 Uhr Öffentliche Samstags-Stadtführungen durch Ratzeburg

Jeden Samstag vom 6. Mai bis 30. September 2023 werden Sie von den unterhaltsamen Stadtführern der Tourist-Information durch das schöne Ratzeburg geführt!

Treffpunkt: 11:00 Uhr vor dem Ratzeburger Dom bei der Löwenskulptur. Änderungen und Absagen vorbehalten.

Preis: 5,00 € pro Person Kinder bis 14 J. sind kostenfrei! Bitte möglichst passend direkt beim Stadtführer zahlen Ort: Ratzeburger Dom, Domhof 35, 23909 Ratzeburg

Info: Tourist-Information Ratzeburg, Tel.: (04541) 8000886

18:00 Uhr Ratzeburger Dommusiken: Orgel und Chor

William Byrd (zum 400. Todestag) –Felix Mendelssohn Bartholdy – Johannes Brahms –Marcel Dupré –Benjamin Britten –Kenneth Leighton Daniel Clark Berlin (Orgel)

Ratzeburger Domchor

Leitung: Christian Skobowsky

Preis: 12,00 € 12 € /erm. 6 € Abendkasse ab 17:30 Uhr Ort: Ratzeburger Dom, Domhof 35, 23909 Ratzeburg Info: Ratzeburger Dommusiken, Tel.: (04541) 3406

19:30 – 22:30 Uhr Glücksmomente

KulturSommer am Kanal 2023

Bereits zum siebten Mal lädt Kirchenmusikerin Christina Sophie Meier zum Musikalischen Spaziergang am historischen Pfarrhof in Ziethen ein. An besonderen Orten rund um die Kirche und den Pfarrhof, bei gutem Wetter vor allem unter freiem Himmel, wird Musik unter dem Motto „Glücksmomente“ zu erleben sein.

Der Gospelchor der Kirchengemeinde Ziethen, geleitet von Christina Sophie Meier, das Ensemble Cantabile unter der Leitung von Andrea Heß und Überraschungsgäste präsentieren Musik, die glücklich macht, das Glück in all seinen Facetten beschreibt und zum Träumen einlädt. Im Anschluss an das Konzert gibt es die Gelegenheit, beim gemeinsamen Grillen und einem kühlen Getränk miteinander ins Gespräch zu kommen und den Abend entspannt ausklingen zu lassen.

http://www.kultursommer-am-kanal.de

Ort: Kirche St. Laurentius Ziethen, Kirchstrasse 21, 23911 Ziethen Info: Stiftung Herzogtum Lauenburg, Tel.: (04542) 87000

20:00 – 22:50 Uhr SommerChorKonzert

just voices. und INTAKT

Zu einem sommerlichen Chorkonzert am 8.Juli in St. Answer, Fischerstraße 1, Ratzeburg, laden die 30 Frauen von just voices. herzlich ein. Um 20 Uhr geht es los. Unter der Leitung von Ingrid Kunstreich singt just voices. a cappella, d.h. ohne Instrumente, moderne Popmusik und Originalkompositionen.

Als Gäste sind aus Lübeck INTAKT unter der Leitung von Katharina Schwerck zu Gast. Die Frauen und Männer von INTAKT singen Popmusik mit sehr viel guter Laune und erfrischender Energie.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Beginn 20:00 Uhr, Einlass ist ab 19:30 Uhr.

Ort: St. Answer, Fischerstr. 1, 23909 Ratzeburg Info: Kath.Kirche St.Answer

Sonntag,                              09.07.2023

10:00 – 18:00 Uhr Ein Tag in der Natur: Yoga-Retreat mit Alpakas

„Yoga mit Alpakas“ wird eine therapeutische Wirkung nachgesagt, die sich nachhaltig auf Ihr Wohlbefinden auswirkt.

Verbindliche Anmeldung unter https://bianca-pagel.de/yoga-retreats namaste@bianca-pagel.de, Tel.: (0172) 5117236

Tagespauschale: 120,00 € / p.P. und Tag Wochenendpauschale: 210,00 € / p.P. / 2 Tage

Ort: Alpakafarm Schmilau, Alt-Horster-Weg 21, 23911 Schmilau Info: Feel-Good mit Bianca Pagel, Tel.: (0172) 5117236

14:00 – 18:00 Uhr Natur und Kunst – Ebba Sakel

KulturSommer am Kanal 2023

Speziell: neue großformatige abstrakte Landschaften, Frottagen und Holzschnitte. Sowie: Ich seh den Sternenhimmel –nächtliche Impressionen, Inspirationen unterschiedlicher Art.

Ferner sind sehr originelle, neue, kleinere Holzskulpturen zu sehen. http://www.kultursommer-am-kanal.de

Ort: Atelier Ebba Sakel, Bäker Str. 15, 23909 Mechow Info: Stiftung Herzogtum Lauenburg, Tel.: (04542) 87000

Donnerstag,                            13.07.2023

17:30 – 20:30 Uhr Beflügelt – Konzert der Kreismusikschule

KulturSommer am Kanal 2023

Es erwartet Sie ein romantischer Abend am Domsee im schönen Ambiente des Rokokosaals. Fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler aus der Klavierklasse von Ursula Hummel spielen Kompositionen von Frédéric Chopin (1810-1849), Robert Schumann (1810-1856), Felix Mendelssohn (1809-1847) und Johannes Brahms (1833-1897).

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Kreismuseum. http://www.kultursommer-am-kanal.de

Ort: Kreismuseum, Rokokosaal, Domhof 12, 23909 Ratzeburg

Info: Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg, Tel.: (04541) 888330

Samstag,                             15.07.2023

10:00 – 18:00 Uhr Ein Tag in der Natur: Yoga-Retreat mit Alpakas

„Yoga mit Alpakas“ wird eine therapeutische Wirkung nachgesagt, die sich nachhaltig auf Ihr Wohlbefinden auswirkt.

Verbindliche Anmeldung unter https://bianca-pagel.de/yoga-retreats namaste@bianca-pagel.de, Tel.: (0172) 5117236

Tagespauschale: 120,00 € / p.P. und Tag Wochenendpauschale: 210,00 € / p.P. / 2 Tage

Ort: Alpakafarm Schmilau, Alt-Horster-Weg 21, 23911 Schmilau Info: Feel-Good mit Bianca Pagel, Tel.: (0172) 5117236

10:00 – 18:00 Uhr 28. Ratzeburger Töpfermarkt

Beim diesjährigen Töpfermarkt nehmen 50 professionelle Töpfer*Innen aus ganz Deutschland teil, manche stellen schon seit Jahren gerne in Ratzeburg aus, einige sind über die letzten Jahre dazugekommen und alle freuen sich, dass wieder Schwung in diese schöne Veranstaltung gekommen ist.

Es kann bei seinem Stammtöpfer die Geschirrsammlung vervollständigt werden aber es gibt auch Neues zu entdecken.

Mit der schönen Kulisse direkt am See ist der Ratzeburger Töpfermarkt eine der schönsten Veranstaltungen dieser Art in Norddeutschland.

Ort: Schlosswiese, 23909 Ratzeburg

Info: Jasmin Kretzschmar, Tel.: (04542) 8223219

10:30 – 11:15 Uhr Öffentliche Kirchenführung

In der Zeit zwischen April und Oktober bieten wir Interessierten Führungen durch den Raum der Querschiffkirche St. Petri in Ratzeburg an. Die Führungen werden etwa 45 Minuten dauern.

Ob Sie die Stadt Ratzeburg besuchen oder dort wohnen: Für alle ist dieser besondere Kirchenbau interessant!

Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zugunsten der St. Petri-Kirchengemeinde wird gebeten.

Ort: Kirche St. Petri, Barlachstraße 7, 23909 Ratzeburg Info: Kirchengemeinde St. Petri Ratzeburg

11:00 – 12:00 Uhr Öffentliche Samstags-Stadtführungen durch Ratzeburg

Jeden Samstag vom 6. Mai bis 30. September 2023 werden Sie von den unterhaltsamen Stadtführern der Tourist-Information durch das schöne Ratzeburg geführt!

Treffpunkt: 11:00 Uhr vor dem Ratzeburger Dom bei der Löwenskulptur. Änderungen und Absagen vorbehalten.

Preis: 5,00 € pro Person Kinder bis 14 J. sind kostenfrei! Bitte möglichst passend direkt beim Stadtführer zahlen Ort: Ratzeburger Dom, Domhof 35, 23909 Ratzeburg

Info: Tourist-Information Ratzeburg, Tel.: (04541) 8000886

13:00 – 18:00 Uhr Öffentliche Fahrradtouren 2023 im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet

Mit dem Fahrrad Landschaft und Geschichte erkunden –dazu laden die Tourist- Information und das Stadtarchiv Ratzeburg sowie das Grenzhus Schlagsdorf in den Monaten Juni bis September ein (Termine: 17.06., 15.07., 19.08.

und 16.09.2023).

Auf der Fahrradtour entdecken die Teilnehmer mit einem ausgebildeten Stadtführer sowie einem Zeitzeugen auf den 10 bis 12 Stationen Überreste und Vegetationsspuren der ehemaligen Grenze. Sie erfahren von Schicksalen aus der Zeit der deutschen Teilung. Eine Station ist das Grenzhus in Schlagsdorf mit dem Besuch des Museums und des Außengeländes.

Im Café Grenzstein, das sich im Museum befindet, gibt es die Möglichkeit für einen Imbiss (auf eigene Kosten). Die länderübergreifende Fahrradtour führt die Radler durch eine wunderbare Landschaft und lädt zu einem besonderen Geschichtserlebnis ein.

Treffpunkt und Start: Rathaus Ratzeburg, jeweils 13:00 Uhr Streckenverlauf: Rathaus Ratzeburg, Kurpark, Kleinbahndamm,

Kleiner Küchensee, Jägerdenkmal, Bäker Weg, Bäk, Mechow, Grenzhus Schlagsdorf, Mechower See, Wietingsbek, Ziethen, Ratzeburg.

Die Dauer (ca. 5 Stunden) ist abhängig von der Teilnehmerzahl und nur ein Richtwert. Streckenlänge: ca. 20 Kilometer.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung bei der Tourist- Information Ratzeburg (Tel. 04541 / 8000886 oder per Mail: tourist- info@ratzeburg.de) gebeten. Hierfür werden die Namen aller Teilnehmer/-innen und deren Handynummern benötigt.

Bitte bringen Sie Ihr eigenes verkehrssicheres Fahrrad mit. Für die Verkehrstüchtigkeit des Fahrrads ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich.

Preis: 12,00 € pro Person 12,- € p. P. inkl. Stadtführer- und Zeitzeugen-Begleitung, Eintritt in das Grenzhus-Museum mit den Außenanlagen. Kinder unter 15 J. radeln kostenfrei. Zahlbar – möglichst passend – direkt beim Stadtführer.

Ort: Rathaus Ratzeburg, Unter den Linden 1, 23909 Ratzeburg Info: Tourist-Information Ratzeburg, Tel.: (04541) 8000886

18:00 Uhr Ratzeburger Dommusiken: Chor und Orgel

Johann SebastianBach –Benjamin Britten –Henry Purcell

Aurum Vocale Berlin Leitung/Orgel: Tobias Brommann

Preis: 12,00 € /erm. 6,00 € Abendkasse ab 17:30 Uhr Ort: Ratzeburger Dom, Domhof 35, 23909 Ratzeburg Info: Ratzeburger Dommusiken, Tel.: (04541) 3406

Sonntag,                              16.07.2023

10:00 – 18:00 Uhr Ein Tag in der Natur: Yoga-Retreat mit Alpakas

„Yoga mit Alpakas“ wird eine therapeutische Wirkung nachgesagt, die sich nachhaltig auf Ihr Wohlbefinden auswirkt.

Verbindliche Anmeldung unter https://bianca-pagel.de/yoga-retreats namaste@bianca-pagel.de, Tel.: (0172) 5117236

Tagespauschale: 120,00 € / p.P. und Tag Wochenendpauschale: 210,00 € / p.P. / 2 Tage

Ort: Alpakafarm Schmilau, Alt-Horster-Weg 21, 23911 Schmilau Info: Feel-Good mit Bianca Pagel, Tel.: (0172) 5117236

10:00 – 17:00 Uhr 28. Ratzeburger Töpfermarkt

Beim diesjährigen Töpfermarkt nehmen 50 professionelle Töpfer*Innen aus ganz Deutschland teil, manche stellen schon seit Jahren gerne in Ratzeburg aus, einige sind über die letzten Jahre dazugekommen und alle freuen sich, dass wieder Schwung in diese schöne Veranstaltung gekommen ist.

Es kann bei seinem Stammtöpfer die Geschirrsammlung vervollständigt werden aber es gibt auch Neues zu entdecken.

Mit der schönen Kulisse direkt am See ist der Ratzeburger Töpfermarkt eine der schönsten Veranstaltungen dieser Art in Norddeutschland.

Ort: Schlosswiese, 23909 Ratzeburg

Info: Jasmin Kretzschmar, Tel.: (04542) 8223219

14:00 – 18:00 Uhr Natur und Kunst – Ebba Sakel

KulturSommer am Kanal 2023

Speziell: neue großformatige abstrakte Landschaften, Frottagen und Holzschnitte. Sowie: Ich seh den Sternenhimmel –nächtliche Impressionen, Inspirationen unterschiedlicher Art.

Ferner sind sehr originelle, neue, kleinere Holzskulpturen zu sehen. http://www.kultursommer-am-kanal.de

Ort: Atelier Ebba Sakel, Bäker Str. 15, 23909 Mechow Info: Stiftung Herzogtum Lauenburg, Tel.: (04542) 87000

Dienstag,                             18.07.2023

15:00 – 16:30 Uhr Wie lebte ein Herzog?

Das Leben eines Herzogs war vor allem eins:

Sehr teuer! Ein großes Haus mit vielen Bediensteten gehörte einfach zum „guten Ton“. Wir schauen uns das über 250 Jahre alte Herrenhaus vom Eingang bis zum großen Festsaal genau an. Dabei entdecken wir viele meisterhafte Details und Botschaften aus der Vergangenheit.

Preis: 1,00 €

Ort: Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, Domhof 12, 23909 Ratzeburg Info: Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, Tel.: (04541) 86070

Mittwoch,                             19.07.2023

19:00 – 21:30 Uhr Lovestories

KulturSommer am Kanal 2023

Ein Abend nicht nur für Verliebte, sondern auch für die, die noch gefunden werden wollen.

In den Lovestories geht es um innige Liebe und Sehnsucht, um Suchen und Finden. In diesem Programm verweben sich Märchen und Musik auf wunderbare Weise. Anna Malten erzählt unbekannte Märchen vom schönsten Abenteuer der Menschheit, Wolf Malten spielt live am Piano eigene Chansons mit deutschen Texten zum Thema und nimmt den Faden der Märchen auf. http://www.kultursommer-am-kanal.de

Ort: Kirche Mustin, Dorfstraße 20, 23911 Mustin

Info: Stiftung Herzogtum Lauenburg, Tel.: (04542) 87000

Samstag,                             22.07.2023

11:00 – 12:00 Uhr Öffentliche Samstags-Stadtführungen durch Ratzeburg

Jeden Samstag vom 6. Mai bis 30. September 2023 werden Sie von den unterhaltsamen Stadtführern der Tourist-Information durch das schöne Ratzeburg geführt!

Treffpunkt: 11:00 Uhr vor dem Ratzeburger Dom bei der Löwenskulptur. Änderungen und Absagen vorbehalten.

Preis: 5,00 € pro Person Kinder bis 14 J. sind kostenfrei! Bitte möglichst passend direkt beim Stadtführer zahlen Ort: Ratzeburger Dom, Domhof 35, 23909 Ratzeburg

Info: Tourist-Information Ratzeburg, Tel.: (04541) 8000886

11:00 – 18:00 Uhr Offenes Atelier Claudia Bormann

KulturSommer am Kanal 2023

Claudia Bormann zeigt aktuelle großformatige Leinwandbilder sowie Arbeiten, die während ihres 4-monatigen Aufenthaltes auf Zentraljava, Indonesien entstanden sind.

Nach dem Kunst-Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart setzt sich Claudia Bormann in Malerei und Zeichnung immer wieder in ihren Arbeiten mit landschaftlichen Themen auseinander.

„Der Reiz landschaftlicher Themen liegt für mich in der Auseinandersetzung zwischen stimmungsvoller Anschaulichkeit und deren formaler Reduktion. Die Ergebnisse sollen einen Wechsel der Betrachtungsweise ermöglichen, der zum einen die Abstraktion in den Vordergrund stellt, dann aber auch Anmutungen von Erlebnissen in der Natur zulässt.“ (Claudia Bormann)

2020 erhielt sie den Kulturpreis der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Informationen: http://www.claudia-bormann.de http://www.kultursommer-am-kanal.de

Ort: Claudia Bormann, Forellenweg 3, 23909 Ratzeburg Info: Stiftung Herzogtum Lauenburg, Tel.: (04542) 87000

11:00 – 20:30 Uhr 26. Racesburg Wylag vom 22.07. – 30.07.2023

Das Racesburg Wylag ist kein typischer Mittelaltermarkt, sondern „erlebbare Geschichte“ für Jung und Alt.

Darsteller aus verschiedenen europäischen Nationen stellen den interessierten Besuchern die Kultur von z. B. den Römern, Kelten, Normanen, Staufern, Wikingern, Schotten, Landsknechten und Templern vor.

Das Wylag dauert neun Tage und ist dadurch ein einzigartiger Ort für Geschichte zum Anfassen. Täglich gibt es ein umfangreiches und familienfreundliches Veranstaltungsprogramm mit Kampf- und Handwerksvorführungen, bis hin zum Geschichtenerzählen und kurzweiligen Vorträgen über Mode und Handarbeit.

Den Besuchern wird in den Lagern der Alltag vergangener Zeiten gezeigt und erklärt, wie z. B. das Färben, Schmieden, Arbeiten mit Leder, Holzschnitzen und Weben damals funktionierte.

Wer möchte, „Jung oder Alt“, kann sich im Axtwerfen und Bogenschießen ausprobieren.

Die jüngsten Besucher können sich in einem Kinderritterturnier beweisen und dabei ihre Geschicklichkeit zeigen. Dienstags und donnerstags besteht die Möglichkeit an einer Kaperfahrt teilzunehmen. Neugierige Fragen werden gerne beantwortet. Wie bereits im letzten Jahr können die Kinder ihr Geschichtswissen bei der großen Lagerrallye unter Beweis stellen. So wird „erlebbare Vergangenheit“ zu „erlebbarem Geschichtsunterricht“.

Das große Wikingerschiff der „Alten Schule“, die Svarog, fährt während der täglichen Öffnungszeiten mehrmals auf den Ratzeburger See hinaus und bietet den Besuchern die Möglichkeit, das Wylag von der Seeseite aus zu beobachten. Die Fahrt auf dem Ratzeburger See auf einem großen Holzschiff, mit direktem Blick auf den Ratzeburger Dom, ist einzigartig, egal ob als Tages- oder Fackelfahrt bei Dunkelheit.

Ihr Geschick zeigen auch die Greifvögel des Falkners, die man aus der Nähe bestaunen kann. Die Flugshow ist immer wieder ein Erlebnis.

Die Bäckerei und die Bräterei sorgen für die kulinarische Stärkung.

Den ganzen Tag über bietet die zweistöckige Taverne Platz zum gemeinsamen Feiern und Trinken. An den Wochenenden kann man abends, nach Einbruch der Dunkelheit, von dort aus die Feuershow bestaunen. Die Taverne hat täglich bis

24.00 Uhr geöffnet.

Preis: 5,00 bis 10,00 €

Kinder unter „Schwertmaß“ (Kleinkinder): Eintritt frei Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: 5,00 € Jugendliche (ab 15 Jahre) und Erwachsene: 10,00 € Ort: Schlosswiese, 23909 Ratzeburg

Info: Wylag Verein

Tägliche Veranstaltung, Zeitraum: 22.07.2023 – 30.07.2023

Sonntag,                              23.07.2023

11:00 – 18:00 Uhr Offenes Atelier Claudia Bormann

KulturSommer am Kanal 2023

Claudia Bormann zeigt aktuelle großformatige Leinwandbilder sowie Arbeiten, die während ihres 4-monatigen Aufenthaltes auf Zentraljava, Indonesien entstanden sind.

Informationen: http://www.claudia-bormann.de http://www.kultursommer-am-kanal.de

Ort: Claudia Bormann, Forellenweg 3, 23909 Ratzeburg Info: Stiftung Herzogtum Lauenburg, Tel.: (04542) 87000

14:00 – 18:00 Uhr Natur und Kunst – Ebba Sakel

KulturSommer am Kanal 2023

Speziell: neue großformatige abstrakte Landschaften, Frottagen und Holzschnitte. Sowie: Ich seh den Sternenhimmel –nächtliche Impressionen, Inspirationen unterschiedlicher Art.

Ferner sind sehr originelle, neue, kleinere Holzskulpturen zu sehen. http://www.kultursommer-am-kanal.de

Ort: Atelier Ebba Sakel, Bäker Str. 15, 23909 Mechow Info: Stiftung Herzogtum Lauenburg, Tel.: (04542) 87000

Donnerstag,                            27.07.2023

11:00 – 16:00 Uhr Op Platt dörch unse Gorn – eine plattdeutsche Gartenführung

KulturSommer am Kanal 2023

Man sagt nicht umsonst, ein Garten öffnet den Blick ins Paradies. Unser 4.500 m² großer Bauerngarten lädt zu vielerlei Entdeckungen ein. Dazu gehören ein klassisch mit Buchsbaum eingefasster Gemüsegarten, Hochbeete, Blumenrabatten, Rosen oder eine Streuobstwiese. Bauerngärten waren immer schon Speisekammer, Medizinschrank und Wohlfühlort zugleich.

Interessierte erfahren praktische Tipps über Standort, Anbau oder Gartenplanung. Verweilen Sie mit dem Blick auf den großen Mustiner See und das angrenzende Naturschutzgebiet. Genießen Sie den Sommer an verschiedenen Sitzgelegenheiten in unserem Bauerngarten.

In der Diele des denkmalgeschützten Bauernhauses und in der Scheune zeigen Mustiner Künstler ihre Bilder und Töpferwaren.

Führungen beginnen zu jeder vollen Stunde. http://www.kultursommer-am-kanal.de

Ort: Elke und Broder Feddersen, Dorfstr. 6, 23911 Mustin Info: Stiftung Herzogtum Lauenburg, Tel.: (04542) 87000

19:30 Uhr Folk regional – international – sozial

KulturSommer am Kanal 2023

Folkmusik auf traditionellen Instrumenten, so wie es schon immer auf dem Lande klingt: Von Herzen kommend, authentisch und doch irgendwie modern –eben in der Tradition der Spielleute. Die Band spielt unter Leitung von Lorenz Stellmacher alte und neue Melodien z.B. aus Norddeutschland (auch Eigenkompositionen), aus Irland, Schweden und vielen anderen Ländern.

Den Erlös der Veranstaltung spenden die Künstlerinnen und Künstler der Stiftung Herzogtum Lauenburg für ein Inklusionsprojekt.

http://www.kultursommer-am-kanal.de

Preis: 12,00 € VVK ab 15. Mai: Stiftung Herzogtum Lauenburg E-Mail: info@stiftung-herzogtum.de, Tel.: (04542) 87000

Ort: Salemer Kulturscheune, Seestraße 44, 23911 Salem Info: Stiftung Herzogtum Lauenburg, Tel.: (04542) 87000

Freitag,                              28.07.2023

19:00 Uhr Daria Parkhomenko

KulturSommer am Kanal 2023

Die junge Pianistin Daria Parkhomenko gilt als eine der vielversprechendsten Talente ihrer Generation. Sie widmet sich in ihrem musikalischen Schaffen bekannten und weniger bekannten Komponisten. Ihr Debut-Album mit Werken von George Enescu ließ die Musikkritiker aufhorchen, da die Musik eines viel zu selten gespielten Komponisten von der Pianistin herausragend interpretiert wird.

Für den KulturSommer freuen wir uns auf ein sommerliches Konzertprogramm, in dem sich jugendliche Leichtigkeit mit klaren Klangvorstellungen verbindet.

Daria Parkhomenko ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Klavierwettbewerbe, darunter der Sendai-Klavierwettbewerb 2019 in Japan. Ihre Erfolge und Gewinne bei Wettbewerben in Litauen, Italien, Estland oder Deutschland brachten sie auf die große Weltbühne, wo Daria sich als Solistin und auch als Kammermusikerin etablierte.

Der Erlös des Konzerts kommt gemeinnützigen Projekten des Rotary E-Club Hamburg Connect zugute, der seit vielen Jahren Veranstaltungen für Kinder beim KulturSommer am Kanal unterstützt.

http://www.kultursommer-am-kanal.de

Ort: Kreismuseum, Rokokosaal, Domhof 12, 23909 Ratzeburg Info: Stiftung Herzogtum Lauenburg, Tel.: 04542) 87000

Samstag,                             29.07.2023

10:00 – 17:30 Uhr Pilgerwanderung Klosterdreieck Teil 2: Rehna – Zarrentin, 29.-30. Juli 2023

Die uralte Sehnsucht, sich auf zu machen, zu entschleunigen und neue Wege zu finden…

Die drei ehemaligen Klöster in Ratzeburg, Rehna und Zarrentin verbindet der Mönch-Ernestus-, der Nonnen- und der Bischofsweg. Sie liegen im Grenzgebiet von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Der Naturpark Lauenburgische Seen liegt im Westen, das Biosphärenreservat im Osten des Schaalsees, durch den die ehemalige deutsche Grenze verlief. Die Gesamtlänge dieses Rundweges beträgt etwa 90 Kilometer.

Das „Klosterdreieck“ ist ein Beispiel für nachhaltigen Tourismus und erweitert die Beziehungen zwischen den Landkreisen in Ost und West. Die Touren werden vom Lauenburgischen Kunstverein, dem Grenzhus Schlagsdorf, der Tourist-Information Ratzeburg, dem Ev. Frauenwerk Lübeck-Lauenburg und dem Klosterverein Rehna organisiert.

Reflektieren Sie über Klöster, Klosterkultur und ihr beispielhaftes Wirtschaften. Spirituelle Impulse und Texte begleiten die Pilgertouren. Und lassen Sie sich von der Schönheit und Vielfalt der Natur inspirieren!

Teil 2: Nonnenweg Rehna-Zarrentin, 29.-30. Juli 2023

Von den einstigen Klöstern Rehna und Zarrentin zeugen heute noch die Kirchen und die Reste der Klosteranlagen. Rehna gehörte zum Prämonstratenser, Zarrentin zum Zisterzienser-Orden. Beides waren Nonnenklöster, in denen im Laufe der Jahrhunderte Frauen der lokalen Adelsfamilien und der Lübecker Patrizierfamilien lebten.

Nach 1945 trennte eine tödliche Grenzlinie Mecklenburg und Holstein, die ihre Spuren hinterlassen hat –in der Natur und im Denken der Menschen. Auf dem Pilgerweg werden wir immer wieder auf Überreste und Tafeln treffen, die uns von der Grenzgeschichte und dem Gebietsaustausch vom November 1945 erzählen. Nach der Grenzöffnung entwickelte sich hier ein einzigartiger Biotopverbund, das Grüne Band.

Zwischen Rehna und Zarrentin liegt die Grundmoränenlandschaft mit ihren Hügeln und das Biosphärenreservat mit Lebensräumen für seltene Tiere und Pflanzen.

Pausen an den Seen bieten auch die Gelegenheit zur Erfrischung im Wasser. Preis: 60,00 € pro Person

Anmeldung: GRENZHUS, 19217 Schlagsdorf, Neubauernweg 1

www.grenzhus.de, info@grenzhus.de, (038875) 20326

Ort: Kloster- und Stadtinformation Rehna, Am Kirchplatz 1a, 19217 Rehna Info: Kloster- und Stadtinformation Rehna, Tel.: (038872) 52765

11:00 – 12:00 Uhr Öffentliche Samstags-Stadtführungen durch Ratzeburg

Jeden Samstag vom 6. Mai bis 30. September 2023 werden Sie von den unterhaltsamen Stadtführern der Tourist-Information durch das schöne Ratzeburg geführt!

Treffpunkt: 11:00 Uhr vor dem Ratzeburger Dom bei der Löwenskulptur. Änderungen und Absagen vorbehalten.

Preis: 5,00 € pro Person Kinder bis 14 J. sind kostenfrei! Bitte möglichst passend direkt beim Stadtführer zahlen Ort: Ratzeburger Dom, Domhof 35, 23909 Ratzeburg

Info: Tourist-Information Ratzeburg, Tel.: (04541) 8000886

Sonntag,                              30.07.2023

10:00 – 17:30 Uhr Pilgerwanderung Klosterdreieck Teil 2: Rehna – Zarrentin, 29.-30. Juli 2023

Teil 2: Nonnenweg Rehna-Zarrentin, 29.-30. Juli 2023

Von den einstigen Klöstern Rehna und Zarrentin zeugen heute noch die Kirchen und die Reste der Klosteranlagen. Rehna gehörte zum Prämonstratenser, Zarrentin zum Zisterzienser-Orden. Beides waren Nonnenklöster, in denen im Laufe der Jahrhunderte Frauen der lokalen Adelsfamilien und der Lübecker Patrizierfamilien lebten.

Nach 1945 trennte eine tödliche Grenzlinie Mecklenburg und Holstein, die ihre Spuren hinterlassen hat –in der Natur und im Denken der Menschen. Auf dem Pilgerweg werden wir immer wieder auf Überreste und Tafeln treffen, die uns von der Grenzgeschichte und dem Gebietsaustausch vom November 1945 erzählen. Nach der Grenzöffnung entwickelte sich hier ein einzigartiger Biotopverbund, das Grüne Band.

Zwischen Rehna und Zarrentin liegt die Grundmoränenlandschaft mit ihren Hügeln und das Biosphärenreservat mit Lebensräumen für seltene Tiere und Pflanzen.

Pausen an den Seen bieten auch die Gelegenheit zur Erfrischung im Wasser. Preis: 60,00 € pro Person

Anmeldung: GRENZHUS, 19217 Schlagsdorf, Neubauernweg 1

www.grenzhus.de, info@grenzhus.de, (038875) 20326

Ort: Kloster- und Stadtinformation Rehna, Am Kirchplatz 1a, 19217 Rehna Info: Kloster- und Stadtinformation Rehna, Tel.: (038872) 52765

14:00 – 18:00 Uhr Natur und Kunst – Ebba Sakel

KulturSommer am Kanal 2023

Speziell: neue großformatige abstrakte Landschaften, Frottagen und Holzschnitte. Sowie: Ich seh den Sternenhimmel –nächtliche Impressionen, Inspirationen unterschiedlicher Art.

Ferner sind sehr originelle, neue, kleinere Holzskulpturen zu sehen. http://www.kultursommer-am-kanal.de

Ort: Atelier Ebba Sakel, Bäker Str. 15, 23909 Mechow Info: Stiftung Herzogtum Lauenburg, Tel.: (04542) 87000

Regelmäßige Veranstaltungen

                               Wochenmarkt

Dienstags (Marktplatz)

08:00 – 14:00 Uhr

Freitags (Rathausplatz)

08:00 – 13:00 Uhr

Hinweis: Seit April 2023 gibt es CarSharing über den Anbieter StattAuto auch in Ratzeburg. StattAuto wird am 05.05., 16.06.,

28.07. 08.09. und 20.10.2023 jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr mit einen Infostand

auf dem Freitag-Wochenmarkt vertreten sein.

22. bis 30.07.2023

11:00 – 20:30 Uhr

26. Racesburg Wylag vom 22.07. – 30.07.2023

Racesburg Wylag mit Kampf- und Waffenvorführungen – Römer, Normannen und Wikinger zeigen ein buntes Programm für Jung und Alt.

Der Markt bietet historisches Handwerk, Speis ‚und Trank sowie Kinderattraktionen.

Preis: 5,00 bis 10,00 € Kinder unter „Schwertmaß“ (Kleinkinder): Eintritt frei Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: 5,00 € Jugendliche (ab 15 Jahre) und Erwachsene: 10,00 € EC-, Kreditkarten- und Handyzahlung ist möglich (SumUP). Bei dem Eintrittspreis handelt es sich um einen Tagespreis. Sie erhalten an der Kasse einen Stempel, der es Ihnen ermöglicht, den ganzen Tag das Wylag erneut zu besuchen.

Alle im Programm veröffentlichten Punkte kosten kein „Extra-Geld“.

Fahrten mit dem Wikingerschiff sind separat am Bootsanleger der Wikingerschiffe zu entrichten. Die Wikingerschiffe sind ein Projekt der „Alten Schule e.V.“ und das Geld wird natürlich zu 100% für das Projekt „Alte Schule“ verwendet.

Ort: Schlosswiese, 23909 Ratzeburg Info: Wylag Verein

Ausstellungen

02. bis 31.07.2023

ganztägig

die brachiale im Gang

KulturSommer am Kanal 2023. Visueller Dialoge im Zwischenraum

die brachiale –Labor für Dialoge im Zwischenraum –möchte im künstlerisch- visuellen Dialog auf aktuell brachliegende Orte in Ratzeburg aufmerksam machen. Dabei wird der Fokus auf die Schaukästen am Markt gelegt. Eine trotz ihrer zentralen Lage in Vergessenheit geratene Gasse wird durch Kunst, Licht und Farbe in die öffentliche Wahrnehmung zurückgeführt. die brachiale möchte sich dem Thema Kollaboration und Kommunikation in der Kunst widmen.

Ausgangspunkte sind aktuelle Projekte der beiden Künstlerinnen, deren Werke Fotografien, Collagen und Objekte umfassen. Thematisch umkreisen die Arbeiten gesellschaftliche Beziehungen und Verbindungen zwischen Mensch, Artefakt und Natur. Die Brachen werden so zu Orten der Begegnung, Teilnahme und Kunstvermittlung. Das Ratzeburger Straßenbild wird kulturell belebt.

Kunst im öffentlichen Raum: ganztägig zugänglich Weitere Infos unter http://www.diebrachiale.de

Ort: Gang auf der Herrenstraße neben Friseur Coco auf dem Markt, 23909 Ratzeburg

Info: Stiftung Herzogtum Lauenburg, Tel.: (04542) 87000

22. bis 30.07.2023

11:00 – 18:00 Uhr

Ich bin wie ich bin KulturSommer am Kanal 2023 Gemeinschaftsausstellung

Per Oliver Nau: Skulpturen; Janine Turan: Objekte,

Leonardo de Aurelio: Fotografie; Inken Kramp: Bilder; Evelyne Müller: Objekte; Sven Offenbächer: Skulpturen; Tini Reinhard: Bilder; Laura Münster: Bilder; Kim Stichtenoth: Bilder

Susanne Münster und Gastkünstler stellen aus. Skulpturen / Objekte / Fotografie / Bilder.

Schauen –verweilen –wahrnehmen. http://www.kultursommer-am-kanal.de

Ort: Susanne Münster, Windfelden 25, 23847 Sierksrade Info: Stiftung Herzogtum Lauenburg, Tel.: (04542) 87000

bis 03.09.2023

Di. bis So. und Feiertage 10–13 Uhr und 14–17 Uhr

Weber in Farbe

Unter dem Titel „Weber in Farbe“ zeigt das A. Paul Weber-Museum seit dem 25.3. eine Auswahl von Gemälden, Lithographien und Zeichnungen des Künstlers, die im Gegensatz zu seinen üblichen Arbeiten in bunten Farben geschaffen sind.

Bekannt ist Webers eigentlich für seine Lithographien, an die 3.000 Motive hat er vom Stein gedruckt, allerdings fast alle in schwarz-weiß. So entsteht der Eindruck, dass der Künstler eher dieser Farbkombination zugetan war. Doch dies ist eine Fehleinschätzung, wie die zahlreichen Entwurfsskizzen für Möbel oder aber auch die über 130 Entwürfe für Glasfenster zeigen, die zu Webers Schaffen gehören.

Dazu kommen Landschaftsgemälde und Porträts, auch sie weisen teilweise eine bunte Vielfalt von Farben auf.

Der Eintritt für das Kreismuseum beträgt 3,00 €, ermäßigt 1,00 €.

Ort: Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, Domhof 12, 23909 Ratzeburg Info: Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, Tel.: (04541) 86070

bis 17.09.2023

10:00 – 16:30 Uhr

Sonderausstellung „Rotstift. Medienmacht, Zensur und Öffentlichkeit in der DDR“ im Grenzhus

Die Ausstellung zeigt den Ausbau des DDR-Mediensystems zu einem komplexen und allumfassenden staatlichen Lenkungs- und Kontrollsystem der SED. Die Staatspartei wollte mit ihrer Medienmacht die Menschen für die kommunistische Idee gewinnen. Doch immer weniger Menschen vertrauten auf DDR-Medien und informierten sich stattdessen im Westfernsehen. Im Herbst 1989 war die Forderung nach Meinungs- und Pressefreiheit zentral. Eine freie Presselandschaft entstand in der Friedlichen Revolution.

Die Wanderausstellung des Leipziger Archivs Bürgerbewegung wird im GRENZHUS vom 6. Mai bis 17. September 2023 präsentiert.

Zur Eröffnung begrüßen wir Siegbert Schefke. Er ist Journalist und engagierte sich in der DDR-Oppositionsbewegung. Gemeinsam mit Aram Radomski schmuggelte er die Filmaufnahmen von der Leipziger Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 in den Westen. Zur Eröffnung der Ausstellung spricht Martin Klähn (Politische Memoriale e. V.) mit Siegbert Schefke (Leipzig) über Untergrundpresse und Strategien im Umgang mit der Zensur in der DDR.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung wird unter den Kontaktdaten des GRENZHUS gebeten: Tel.: (038875) 20326 oder Mail: info@grenzhus.de

bis 12.11.2023

Di. bis So. und Feiertage 10–13 Uhr und 14–17 Uhr

Vom Pferdestall ins Herrenhaus –

50 Jahre Kreismuseum Herzogtum Lauenburg

Am 30. September 1973 konnte es nach Jahren des Provisoriums endlich unter den Augen des Bundespräsidenten Gustav Heinemann im Rahmen eines großen Festaktes seinen heutigen Sitz auf dem Ratzeburger Domhof beziehen. Damit endete eine jahrzehntelange Odyssee, die das Kreismuseum seit seiner Gründung 1929 von der Schrangenstraße über die Below-Kaserne bis in den alten Pferdestall des Herrenhauses geführt hatte. Seit 50 Jahren ist das Kreismuseum nun in allen Gebäudeteilen des Herrenhauses am Domhof beheimatet und hat sich im Laufe der Zeit zu einem überregional bekannten Museum entwickelt.

Jährlich zieht das breit gefächerte Angebot des Hauses zahlreiche Besucher und Besucherinnen an, die die spannende Geschichte des Kreises entdecken, die Ladenstraße des alten Ratzeburger Fotoateliers betrachten, sich in der 1950er- Ausstellung in ihre Kindheit zurückversetzen oder einfach durch die imposanten Räume des alten Herrenhauses schlendern wollen.

Anlässlich seines 50. Geburtstages präsentiert das Kreismuseum ab dem 27. Mai im Gartensaal die Sonderausstellung „Vom Pferdestall ins Herrenhaus – 50 Jahre Kreismuseum Herzogtum Lauenburg“. Die Ausstellung liefert anhand von Objekten und Dokumenten einen Überblick über die Geschichte des Kreismuseums von der Gründung in der Schrangenstraße im Jahre 1929 bis in die heutige Gegenwart.

Der Eintritt für das Kreismuseum beträgt 3,00 €, ermäßigt 1,00 €.

Eine Kombikarte mit dem benachbarten A. Paul Weber-Museum erhält man für 5,00 €, ermäßigt 1,50 €.

Ort: Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, Domhof 12, 23909 Ratzeburg Info: Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, Tel.: (04541) 86070

Kino Burgtheater

Montag-Sonntag

Filmclub Burgtheater Ratzeburg e.V. zeigt im großen Haus ausgewählte Filme für ein interessiertes Publikum:

Filmclub-Montagskino, dienstags Dokumentationen, donnerstags politische Filme, sonntags Filmclub Festival

Das Kinoprogramm finden Sie unter:

www.burgtheater-ratzeburg.de/programm od. täglich in den Lübecker Nachrichten Ort: Burgtheater Ratzeburg, Theaterplatz 1, 23909 Ratzeburg

Info: Burgtheater, Tel.: (04541) 80 30 80, info@burgtheater-ratzeburg.de

Volkshochschule

Ganzjährig Vielfältige Bildungsangebote für Kinder, Erwachsene und Senioren

Kurse, Vorträge und Seminare aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen und Beruf finden Sie unter www.vhs-sh.net/vhs-ratzeburg/ Ort: VHS Ratzeburg, Ernst-Barlach-Schule, Seminarweg 1, 23909 Ratzeburg Info: VHS Ratzeburg, Tel.: (04541) 8000-146, volkshochschule@ratzeburg.de

Evangelische Familienbildungsstätte

Ganzjährig

Angebote für Alle

Von Kursen für Eltern und Babys über gesundheitsfördernde Angebote, Kreativ- und Aktivkurse, bis hin zu Bildungsangeboten gibt es viele Möglichkeiten, sich zu bilden und zu begegnen. Auch interessante einmalige Veranstaltungen finden hier statt.

Das Programm finden Sie unter /www.fbs-rz.de/programm/

Ort: Ev. Familienbildungsstätte, Marienstraße 7, 23909 Ratzeburg

Info: Ev. Familienbildungsstätte, Tel. (04541) 5262, E-Mail: info@fbs-rz.de

(PR)
Hinweis zu den Pressemeldungen

%d Bloggern gefällt das: