Landespolizei gedenkt der Opfer des Nationalsozialistischen Terrors
Symbolbild, Holocaust
POL-SH: Landespolizei gedenkt der Opfer des Nationalsozialistischen Terrors
Kiel (ots)
Mit einer Kranzniederlegung in Flensburg, der Teilnahme an einem Zeitzeugengespräch in Kiel und an einem Gottesdienst in Lübeck wird die Landespolizei in diesem Jahr landesweit in Veranstaltungen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar eingebunden sein.
In Flensburg wird Landespolizeidirektor Michael Wilksen gemeinsam mit Olaf Schulz, Leiter der Polizeidirektion Flensburg, zum Gedenken an Louis Wartelsky einen Kranz niederlegen. Der jüdische Kaufmann war nach Repressalien der Nationalsozialisten in ein Konzentrationslager gebracht und dort schwer misshandelt worden. Um einer erneuten Internierung zu entgehen hatte er sich im damaligen Polizeipräsidium am 28.09.1938 das Leben genommen. Ein Stolperstein an seinem letzten Wohnsitz in der Burgstraße 6 in Flensburg erinnert an sein Schicksal.
„Louis Wartelsky war in die menschenverachtende Bürokratie des NS-Terrors geraten, in der von Schreibtischen in Behörden aus Menschen buchstäblich in den Tod geschickt worden sind. Wie wir heute wissen waren in diese Verbrechen auch Polizeibeamte aus Schleswig-Holstein verstrickt. Deshalb ist diese Kranzniederlegung mehr als ein Symbol oder eine Geste, es ist mir ein persönliches Anliegen“, erklärte Landespolizeidirektor Michael Wilksen. „Ein wesentliches Element des heutigen Selbstverständnisses als Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte ist das einer demokratischen Bürgerpolizei mit einem festen Wertekompass, der bereits in der Ausbildung angelegt ist und eine Verpflichtung auf grundgesetzliche Werte wie Würde, Gleichheit und Freiheit vermittelt“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte sei deshalb in den vergangenen Jahren deutlich intensiviert worden, erklärte Wilksen.
Auch im Netz beteiligt sich die Landespolizei an einer international anerkannten Form des Gedenkens: auf der „IRemember Wall“ auf der Webseite der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem wird mit einem Namensbeitrag an das Schicksal von Louis Wartelsky erinnert. Die Landespolizei ist mit der Gedenkstätte Yad Vashem durch eine Kooperation freundschaftlich verbunden.
In Kiel nimmt am Nachmittag eine 50-köpfige Delegation von Angehörigen der Landespolizei an einem vom schleswig-holsteinischem Bildungsministerium organisierten Zeitzeugengespräch zwischen Schülern und dem Holocaustüberlebenden Ivar Butervas-Frankenthal an der CAU in Kiel teil. Abends um 18:00 Uhr beteiligen sich Auszubildende an einem Gottesdienst im Lübecker Dom, in dem sie aus heutiger berufsethischer Perspektive die Verbrechen des Lübecker Polizeibataillons 307 im Zweiten Weltkrieg reflektieren. Die jungen angehenden Polizeibeamten haben ihre Vortragstexte gemeinsam mit Polizeipastor Christian Kiesbye erarbeitet und dafür unter anderem das kürzlich in einem Archiv entdeckte „Kriegstagebuch“ der Einheit ausgewertet.
Bereits am 23.01.23 hat die Landespolizei sich mit Tim Jänke, Ansprechperson für LSBTIQ+, erstmals an einer Gedenkveranstaltung in Lübeck für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle beteiligt.
(PR)
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Bilder
Bilder werden bereitgestellt von:
- Pixabay
- Hzt-online
- externe Anbieter besonders gekennzeichnet