Immer mehr „Häuser der kleinen Forscher“
© Sebastian Weindel / Stiftung Haus der kleinen Forscher.
Immer mehr „Häuser der kleinen Forscher“:
6.000-mal ausgezeichnete Bildungsarbeit in Kitas und Grundschulen
6.000 zertifizierte „Häuser der kleinen Forscher“: Das sind 6.000 Kitas, Horte und Grundschulen, in denen das Forschen mit Kindern zu Fragen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nachweislich ein fester Bestandteil des pädagogischen Angebots ist und Fachkräfte sich regelmäßig dazu fortbilden. All das trifft auch auf den FRÖBEL-Kindergarten Am Pfalzplatz in Mannheim zu, der heute seine erste Zertifizierung feiert und damit das 6.000. „Haus der kleinen Forscher“ ist.
Berlin, 19. Januar 2023. Kitas, Horte und Grundschulen, die gute Arbeit in der frühen MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten und verstetigen, können sich um das Zertifikat als „Haus der kleinen Forscher“ bewerben. Die gleichnamige, bundesweit agierende Bildungsstiftung unterstützt, begleitet und professionalisiert pädagogische Fach-, Lehr- und Leitungskräfte in den Bereichen MINT und BNE. Für eine Zertifizierung ist neben einer Projekt-Dokumentation der Nachweis über die kontinuierliche Weiterbildung in diesen Themenfeldern notwendig.
„Das Zertifizierungsverfahren erfordert eine starke Reflexion der eigenen Arbeit. Das fordert und fördert das pädagogische Personal, aber auch das gesamte Team. Denn wie auch im FRÖBEL-Kindergarten Am Pfalzplatz, stoßen die Fragen der Kinder ganz oft sehr spannende Projekte an, die – gut begleitet – weite Kreise ziehen und sehr nachhaltig in der gesamten Kita-Gemeinschaft wirken“, sagt Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. „In den Fortbildungen vom ‚Haus der kleinen Forscher‘ erhalten die Pädagoginnen und Pädagogen neue Impulse und einen neuen Blick auf die Themen MINT und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das ist ein wichtiger Beitrag für die Zukunft unserer Gesellschaft als Ganzes und legt einen wichtigen Grundstein für die Bildungsbiografien jedes einzelnen Kindes.
Der FRÖBEL-Kindergarten Am Pfalzplatz hatte im Zertifizierungsverfahren sein Projekt „Miss Spaghettibein zieht in der Kita ein“ präsentiert. Es war das Interesse der Kinder, das dieses umfassende naturwissenschaftliche Forschungsprojekt angestoßen hatte und schnell die ganze Kita-Gemeinschaft in ihren Bann zog. Die Kinder hatten eine riesige Spinne in einer Ecke der Kita entdeckt und waren fasziniert: Was für lange Beine sie hat. Warum eigentlich? Was frisst sie? Und wo ist ihr Netz?
„Das Spinnenprojekt ist ein perfektes Beispiel dafür, wie gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita aussehen kann. Mit keinem würdigeren Projekt könnten wir die 6.000. Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ feiern. Die beeindruckende Zahl zeigt uns zudem, dass das entdeckende und forschende Lernen in Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland aktiv gelebt wird“, sagt Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“.
Die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ ist ein bekanntes, wissenschaftlich fundiertes und für die Einrichtungen kostenfreies Verfahren. Das Zertifikat muss alle zwei Jahre erneuert werden, manche Bildungseinrichtungen sind bereits zum siebten Mal zertifiziert.
Weitere Informationen zum Verfahren gibt es unter: hdkf.de/zertifizierung
(PR): https://hzt-online.de/
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Bilder
Bilder werden bereitgestellt von:
- Pixabay
- Hzt-online
- externe Anbieter besonders gekennzeichnet