Notfallversorgung vor Kollaps
Symbolbild Rettungsdienst
Lübeck: Der Deutsche Berufsverband Rettungsdienst e. V. (DBRD) geht davon aus, dass die Notfallversorgung ohne sofortige entschlossene Maßnahmen und Ursachenbekämpfung in wenigen Wochen zusammenbrechen wird.
Seit Monaten kann der Rettungsdienst seine Notfallpatienten immer häufiger nicht an die nächstgelegenen Notaufnahmen übergeben, die Eintreffzeiten von Rettungsmitteln beim Notfallpatienten verlängern sich stetig, Patienten warten bis zehn Stunden auf einen Krankentransport. Ein Ende dieser Situation ist nicht in Sicht.
Im Gegenteil: Obwohl Krankenhäuser gemäß Landeskrankenhausgesetz Schleswig-Holstein verpflichtet sind, Notfallpatienten jederzeit aufzunehmen, melden sie ständig eine verringerte Bettenkapazität oder sich komplett ab. Dies betrifft auch Maximalversorger, die teilweise sogar schwerstkranke Notfallpatienten ablehnen, ohne dass dies für die Krankenhäuser Konsequenzen hat.
Durch einen sogenannten Behandlungskapazitätsnachweis (BKN), der sich zurzeit in einer Testphase befindet, soll eine Zuweisung in das nächstgelegene Krankenhaus stattfinden. Da allerdings überall keine Kapazitäten vorhanden sind, fahren die Rettungswagen quer durch Schleswig-Holstein und in die Nachbarbundesländer. Ein solcher BKN kann nur funktionieren, wenn entsprechende Notaufnahmestrukturen geschaffen wurden. Sollte der Test- in den Regelbetrieb übergehen, wird der Rettungsdienst zusammenbrechen. Der DBRD hat bereits frühzeitig darauf hingewiesen, dass der BKN bei fehlenden Ressourcen in der Notfallversorgung zu einem reinen Abmeldewerkzeug verkommt und jede lenkende Wirkung verfehlt.
Zudem nehmen zu viele Akteure des Gesundheitswesens ihre Verantwortung nicht mehr wahr. Der Kassenärztliche Notdienst ist zum Beispiel zu häufig telefonisch nicht oder nur verzögert erreichbar, Gleiches gilt für viele Arztpraxen. Dies führt zu einer Verschiebung von Hilfeersuchen an Rettungsdienste und Notfallaufnahmen. Der bestehende Personalmangel und die daraus resultierenden Bettensperrungen führen zu einer sich immer weiter öffnenden Schere zwischen aufgestellten und betreibbaren Betten.
Anstatt die Ursachen anzugehen, werden immer mehr Rettungsmittel in den Dienst genommen, und der Flaschenhals vor den Notaufnahmen wird immer enger. Selbst die Vorhaltestunden für Notarzteinsatzfahrzeuge werden ohne vorhandenen Bedarf weiterhin erhöht. In lediglich 10 bis 15 Prozent der Fälle ist eine Indikation für den Notarzt tatsächlich gegeben. Anstatt die Kompetenzen der Notfallsanitäter auf den Rettungswagen zu nutzen, werden in Schleswig-Holstein immer mehr Notärzte auf die Straße geschickt, die dann in Notaufnahmen und auf Intensivstationen fehlen. Die Entscheidungen werden auf Grundlage veralteter Notarztindikationskataloge aus dem Jahr 2012 getroffen, in denen der Notfallsanitäter mit seinen Kompetenzen keine Berücksichtigung findet.
„Der Notfallsanitäter hat gemäß seines Ausbildungs- und Ausübungsgesetzes den Gesundheitszustand einzuschätzen und über die Notwendigkeit eines Notarztes sowie die erforderlichen Maßnahmen zu entscheiden. Wenn wir die Verantwortung von den Leitstellen auf die Rettungswagen transferierten, würden die meisten Einsatzfahrten von Notärzten überflüssig werden“, so Marco K. König, 1. Vorsitzender des DBRD. „Zudem brauchen wir eine verlässliche Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung auf Augenhöhe, und es ist mehr Rückendeckung für Notfallsanitäter notwendig, damit Patienten mit fehlender Indikation gar nicht erst transportiert werden“, so König weiter.
Anmerkung: Um die Lesbarkeit der Informationen zu erleichtern, wird bei Personenbezeichnungen in der Regel die männliche Form verwendet. Es sind jedoch stets Personen aller Geschlechter gemeint.
Der DBRD ist die berufsständische Vertretung des deutschen Rettungsfachpersonals mit mehr als 11.000 Mitgliedern. Wir treten ein für die Verbesserung der präklinischen Versorgung aller dem Rettungsdienst anvertrauten Patienten nach derzeit geltendem wissenschaftlichen Stand und den jeweils aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften, die Verbesserung und Vereinheitlichung der Aus- und Fortbildung des Rettungsfachpersonals, die Etablierung und Unterstützung von geeigneten zertifizierten Kurssystemen, die Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit und der Außendarstellung des Rettungsdienstes, die Unterstützung und Durchführung von Forschungsprojekten zu notfallmedizinischen und rettungsdienstlichen Fragestellungen sowie die Verbesserung der Schnittstellenproblematiken zwischen Kliniken, Feuerwehr, Polizei, Arztpraxen und Notdiensten.
Lübeck, 23. Dezember 2021
Lübeck, 06. Dezember 2022
Für den Vorstand
Marco K. König
1. Vorsitzender
Pressekontakt:
Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e. V. (DBRD)
Maria-Goeppert-Straße 3
23562 Lübeck
Tel. 0451-30505 860 Internet: www.dbrd.de
Fax 0451-30505 861 E-Mail: info@dbrd.de
Erstellt am 06. Dezember 2022.
(PR)
Anzeige
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Bilder
Bilder werden bereitgestellt von:
- Pixabay
- Hzt-online
- externe Anbieter besonders gekennzeichnet