Lebensmittelkontrolleur*in (m/w/d) (EG 9a TVöD)
Der Kreis Herzogtum Lauenburg sucht für den Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung am Dienstort in Mölln zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n Lebensmittelkontrolleur*in (m/w/d).
Alternativ bieten wir eine Fortbildung zur/m Lebensmittelkontrolleur*in (m/w/d) an.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (39 Stunden wöchentlich). Die Besetzung ist auch mit Teilzeitkräften möglich, sofern ein gemeinsames anforderungsgerechtes Arbeitszeitmodell gefunden wird.
Die Vergütung als Lebensmittelkontrolleur*in erfolgt nach Entgeltgruppe 9a des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) zuzüglich einer Arbeitsmarktzulage in Höhe von 8,5 % der Entgeltgruppe 9a, Stufe 2.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- die Durchführung von Kontrollen zur amtlichen Überwachung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Kosmetika und Tabakerzeugnissen,
- die Entnahme von amtlichen Proben,
- die Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden und Schnellwarnungen,
- die Durchführung von Ermittlungen und Anhörungen im Verwaltungsverfahren einschließlich der Erstellung von Ordnungsverfügungen sowie die Einleitung von Ordnungswidrigkeitenverfahren,
- die Bearbeitung von fachbehördlichen Stellungnahmen im Rahmen baurechtlicher Antragsverfahren von Betrieben im Geltungsbereich des Lebensmittel-, Bedarfsgegen-stände-, Kosmetik- und Tabakrechts sowie
- die Führung von Betriebsakten und die Dokumentation der Außendiensttätigkeiten.
Einstellungsvoraussetzungen sind:
- eine erfolgreich abgeschlossene Fortbildung zum Lebensmittelkontrolleur*in (m/w/d),
- der Führerschein der Klasse B (ehemals Klasse 3) und die Bereitschaft, den Privat-Pkw gegen Kostenerstattung nach den Sätzen des Bundesreisekostengesetzes für dienstliche Zwecke zu nutzen.
Erwartet werden:
Engagement, Verantwortungsbewusstsein und selbständiges Arbeiten,
Organisations- und Durchsetzungsvermögen sowie Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit,
Erfahrungen in der Überwachungstätigkeit und in der Verwaltungspraxis sowie
Grundkenntnisse in der Anwendung der EDV-Programme Windows Word, Outlook und Excel sowie der Fachsoftware BALVI-iP sowie
die Bereitschaft zum Arbeitseinsatz auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten und bei einer angeordneten Rufbereitschaft.
Für den Fall, dass die Stellen nicht mit einer/m Lebensmittelkontrolleur*in besetzt werden können, sollen Bewerber*innen mit einer geeigneten Vorqualifikation zur/m Lebensmittelkontrolleur*in fortgebildet werden. Die Fortbildung dauert 24 Monate und erfolgt auf der Grundlage der §§ 2 und 3 der Lebensmittelkontrolleur-Verordnung sowie der diesbezüglichen Fortbildungs- und Prüfungsordnung der Landes Schleswig-Holstein.
Zulassungsvoraussetzungen für die Absolvierung der Fortbildung sind:
der Berufsabschluss mit zusätzlicher Fortbildungsprüfung aufgrund des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung (Handwerksmeister/in) oder als Techniker/in mit staatlicher Prüfung in einem Lebensmittelberuf;
der Fachhochschulabschluss mit Diplomprüfung oder Bachelor in einem Studiengang, der Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetischen Mittel oder Bedarfsgegenstände vermittelt (Lebensmitteltechnologie, (Veterinär-)Hygiene- oder Ökotrophologie).
Die Fortbildung gliedert sich in folgende Abschnitte:
mindestens 12 Monate im Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Kreises Herzogtum Lauenburg;
6 Monate theoretischer Lehrgang an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf;
mindestens 2 Monate im Landeslabor Schleswig-Holstein und
mindestens 2 Wochen bei einer Gesundheitsüberwachungsbehörde eines Kreises oder einer kreisfreien Stadt.
Während der Fortbildung wird eine Vergütung nach Entgeltgruppe 5 TVöD gewährt. Nach
erfolgreicher Absolvierung der Fortbildung ist die Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis als Lebensmittelkontrolleur*in vorgesehen.
Die Durchführung der Vorstellungsgespräche erfolgt voraussichtlich am 13. Februar 2023.
Der Kreis Herzogtum Lauenburg bietet Frauen und Männern gleiche Berufschancen.
Da die Kreisverwaltung bestrebt ist, den Anteil schwerbehinderter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhöhen, würden wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung besonders freuen.
Für fachliche Fragen steht Ihnen
Herr Dr. Kaufhold
Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung
Fachdienstleiter
Schmilauer Straße 66
23879 Mölln
04542 82283-0
04542 82283-10
Raum: 7
und für personalrechtliche Fragen
Frau Büsing
Fachdienst Personal und Zentraler Service
Personalgewinnung
Barlachstraße 2
23909 Ratzeburg
04541 888-205
04541 888-777
Raum: 108
Sollte diese Stelle Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen bitte bis zum 30. Januar 2023 an den
Kreis Herzogtum Lauenburg – Der Landrat – Fachdienst Personal und Zentraler Service
Barlachstraße 2,
23909 Ratzeburg
(PR)
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Bilder
Bilder werden bereitgestellt von:
- Pixabay
- Hzt-online
- externe Anbieter besonders gekennzeichnet